Beiträge von Lazze

    Hallo Zusammen,


    im Rahmen des Drupal 9 Kurses erzähle ich euch hier, wie ihr ganz entspannt Drupal 9 auf einem Webpaket von Siteground einrichten könnt. Und das so, dass ihr euer Drupal Projekt mitsamt "vendor" und "web"-Ordner uploaden und nutzen könnt. Siteground ist ein sehr einfach zu bedienender Webhoster, der allerdings im sonst tollem Login/Interface keine richtige Funktion für die Umleitung auf einem Subfolder (Unterverzeichnis) anbietet.


    Drupal 9 mit Unterverzeichnis auf Siteground einrichten:


    1. Website in den Wartungsmodus versetzen

    Setzt eure bisherige Website (auf dem lokalen oder bisherigen Webserver) in den Wartungsmodus.


    2. MySQL-Datenbank sichern

    Sichert eure MySQL-Datenbank mittels Backup&Migrate unter "Konfiguration > Sichern und Migrieren (Backup and Migrate). Es reicht die Datenbank einzeln zu sichern.


    3. FTP-Daten auf neuem Webserver hochladen

    Legt in den Site-Tools von Siteground einen FTP-Benutzer an und ladet via Filzilla (dort die Login-Daten eintragen) jetzt alle Daten inkl. Vendor und Web-Ordner in das public_html Verzeichnis von Siteground.


    4. Erstellt eine MySQL-Datenbank und einen MySQL-Benutzer im Siteground-Login unter Site-Tools.


    5. MySQL-Datenbank über phpmyadmin auf Siteground importieren

    Importiert nun die in Punkt 2 gesicherte SQL-Daten (kann auch eine komprimierte Datei sein (zip oder ähnlich) über phpmyadmin.


    6. Settings.php anpassen

    Ihr müsst jetzt die settings.php Datei anpassen. Wo bislang die alten Zugangsdaten zur alten MySQL-Datenbank hinterlegt waren, müsst ihr jetzt die Daten von Siteground hinterlegen:


    Code
    $databases['default']['default'] = array (
      'database' => 'DATENBANKNAME',
      'username' => 'DATENBANKUSERNAME',
      'password' => 'PASSWORD',
      'prefix' => '',
      'host' => 'localhost',
      'port' => '3306',
      'namespace' => 'Drupal\\Core\\Database\\Driver\\mysql',
      'driver' => 'mysql',
    );

    Ersetzt das "GROSSGESCHRIEBENE" mit euren Daten von Siteground.

    Nun müsst ihr in der Settings.php noch weitere Daten anpassen und ergänzen. Fügt am Ende der Settings.php noch folgende Zeilen hinzu:


    Code
    $settings['trusted_host_patterns'] = [
      '^www\.deineDomain\.de$',
    ];

    und jetzt noch etwas extra für Siteground-User. Das noch zusätzlich am Ende hinzufügen:

    Code
    if (isset($GLOBALS['request']) and
    '/web/index.php' === $GLOBALS['request']->server->get('SCRIPT_NAME')) {
    $GLOBALS['request']->server->set('SCRIPT_NAME', '/index.php');
    }

    Speichert die settings.php und ersetzt diese auf eurem Siteground-Webserver via FTP. Stellt vor dem Überschreiben den CHMOD auf "777" um und im Anschluss (nach dem Überschreiben) wieder auf "444" um.


    7. .htaccess im Public_html Verzeichnis ablegen

    Damit die Weiterleitung auf ein Unterverzeichnis auf Siteground reibungslos mit Drupal 9 läuft, könnt ihr ganz einfach eine .htaccess-Datei dort ablegen. Öffnet euren Editor und fügt folgende Zeilen hinzu. Ersetzt das GROSSGESCHRIEBENE.


    Danke an blog.oscarliang.net. Dort habe ich die .htaccess-Vorlage gefunden! :) :thumbup:


    Speichert diese jetzt im public_html Ordner (siehe Bild).


    8. .htaccess im /web Verzeichnis anpassen

    Und jetzt müssen wir noch an die .htaccess-Datei im /web Verzeichnis ran:


    Öffnet diese und sucht nach:

    Code
      # RewriteBase /drupal

    Entfernt die # und setzt /web als Verzeichnis ein. Wie hier...

    Code
      RewriteBase /web

    Und nun seid ihr fertig und ihr könnt Drupal ganz gewöhnlich mit perfekter Weiterleitung auf das Unterverzeichnis nutzen.

    Zweite Variante - die funktionierende und bessere Variante!!!!:


    PHP PATH von MAMP zur ZSHELL hinzufügen


    1. Terminal öffnen (in MacOS)
    2. Im Terminal das ZSHProfil öffnen bzw. neu anlegen mit folgendem Befehl vim ~/.zshrc
    3. ... [NEW] wird da stehen - dies bestätigt ihr mit Enter.
    4. Tippt a um Einträge einzufügen: --INSERT-- erscheint.
    5. Gebt hier den Pfad zu eurer MAMP Version nun ein (wie oben): PATH=/Applications/MAMP/Library/bin:/Applications/MAMP/bin/php/php8.0.8/bin:$PATH
    6. Sobald der Pfad eingefügt ist, könnt ihr ESC drücken und das --INSERT-- verschwindet.
    7. Jetzt bitte :wp eingeben und mit ENTER bestätigen
    8. Mit CMD + Z (2x) verlasst ihr den VIM-Editor und schließt die Datei.
    9. Wir müssen das Profil jetzt laden mit source ~/.zshrc

    Jetzt sollte es geklappt haben. Startet bitte euer Terminal neu (egal ob Visual Studio Code oder das Terminal direkt).

    Hi Leute,


    ich sitze gerade an meinen neuen Drupal Kurs mit neuem Macbook und MacOS 12.x Monterey und stelle fest, dass Apple PHP nun endgültig aus dem Betriebssystem geworfen hat. Es ist über das Terminal also nicht ansprechbar, da nicht vorhanden. Ich nutze MAMP als lokalen Webserver zum entwickeln und für Drupal und Co. Daher hab ich mir überlegt, dass ich eine kleine Anleitung erstelle, wie man die aktuelle PHP-Version von MAMP im Terminal nutzen kann.


    Voraussetzungen: MAMP einmal installieren und starten, wer mag installiert noch Visual Studio Code (ich nutze ganz gerne dort das Terminal)


    Hier meine Anleitung, die ich auch für den Drupal Kurs einsetze:


    VERALTET - schaut bitte in den Beitrag darunter - hier lösen wir das über die neue ZSHELL!


    MAMP PHP-Version in MacOS Monterey oder höher einsetzen:


    1. Server MAMP mit der gewünschten PHP-Version (in unserem Beispiel PHP 8.x oder höher) starten.
    2. Microsoft Visual Studio Code starten
    3. Ordner htdocs von MAMP öffnen: Datei - Ordner öffnen - Programme > MAMP (nicht PRO!) > htdocs
    4. In Visual Studio oder in MacOS das Terminal öffnen. Terminal > Neues Terminal
    5. Prüfen ob PHP bereits installiert und eingerichtet ist. Im Terminal „php -v“ eingeben.
    6. Wenn keine PHP-Version installiert ist, müssen wir die von MAMP nutzen - also die PHP-Version von MAMP wollen wir zum allgemeinen PATH (Pfad) hinzufügen und einsetzen.
    7. Dazu tippen wir im Terminal folgenden Befehl ein: „sudo vi ~/.bash_profile
    8. Nun müsst ihr das Passwort von eurem MacOS Benutzeraccount eingeben und mit Enter bestätigen.
    9. Wir können nun eine neue Profile Datei erstellen und dort unseren MAMP-PHP Pfad hinzufügen und speichern. Drückt kurz „a“ um in die Datei Inhalte einzutragen. Dann machen wir erst einmal folgendes. Wir gehen über den Finder in MAMP und schauen uns die Verzeichnis Struktur an. Habt ihr MAMP in Programme installiert, sollte dies so aussehen:/Applications/MAMP/bin/php/php8.0.8/bin (bitte nutzt bei den roten Zahlen, eure aktuelle PHP Version in MAMP!!!)
    10. Damit wir jetzt diese PHP Version als PATH in MacOS definieren können, müssen wir diesen in das bash_profile eintragen: „PATH=/Applications/MAMP/Library/bin:/Applications/MAMP/bin/php/php8.0.8/bin:$PATH
    11. Verlasst das bash_profile mit 1x ESC
    12. Drückt dann noch „:wp“ und ENTER
    13. Dann verlasst ihr das bash_profile endgültig mit 2x CMD + Z und schon seid ihr draußen im Terminal.
    14. Jetzt müsst ihr das Profil laden. Folgenden Befehl müsst ihr eingeben -> „source ~/.bash_profile
    15. Bestätigt mit Enter
    16. Prüft jetzt, ob die PHP-Version von MAMP erfolgreich nutzbar ist mit „which php“ oder „php -v


    Und jetzt kommt der Haken (zumindest in der einfachen MAMP Version):


    Sollte ich das Terminal geschlossen haben, muss ich das bash_profile erneut neu laden. Das ist ziemlich bescheiden. Ich suche noch nach einer Lösung und werde diese hier posten.

    Drupal 9 mit XAMPP und Composer installieren


    1. Visual Studio Code als Editor inkl. Powershell installieren
    Zunächst einmal müssen wir uns einen Editor installieren. Wir haben mit Visual Studio Code für Windows einen mächtigen Editor, der kostenfrei vollumfänglich genutzt werden kann.
    Bitte ladet diesen unter code.visualstudio.com herunter und installiert diesen mit den Standard-Einstellungen, die während der Installationsroutine vorgegeben werden.



    2. XAMPP als lokale Serversoftware installieren
    Bitte installiert XAMPP, welches ihr von der Website https://www.apachefriends.org/de/download.html herunterladen könnt. Installiert diese ebenfalls mit den vorgegebenen Standardeinstellungen. PHP sollte auch zum PATH hinzugefügt werden.
    Startet XAMPP und startet auch den Apache und MySQL-Server.


    3. Composer Download und Installation
    Wir benötigen noch den PHP Paketmanager namens Composer. Diese benötigen wir als Windows Version, so dass wir Composer mittels Windows Installer einrichten können.
    Bitte ladet Composer hier (https://getcomposer.org/) herunter und klickt auf Download. Wir benötigen die Windows Version. Anschließend installiert ihr Composer mittels Windows Installer ebenfalls mit den vorgegebenen Standardeinstellungen.


    4. Composer als Befehlspfad definieren
    Öffnet nun Visual Studio Code. Klickt auf „Datei > Ordner öffnen“ und wählt das folgende Verzeichnis:
    C:\xampp\htdocs
    Öffnet nun das Terminal innerhalb von Visual Studio Code. Klickt oben auf der Programmleiste auf Terminal > Neues Terminal.
    Das Terminal startet in dem Vezeichnis, wo ihr auch mit eurem Ordner in Visual Studio Code aktuell seid:

    Gebt „Composer“ (ohne Anführungsstriche) ein und prüft, ob ihr eine Liste mit Befehlen und Versionierung von Composer erhaltet oder eine Fehlermeldung.
    Für den Fall der Fehlermeldung, müsst ihr Composer als Befehlspfad in Windows definieren.
    Drückt dazu die Windows Taste auf eurer Tastatur und tipp direkt „Systemumgebungsvariable“ ein.
    Das Programm „Systemumgebungsvariablen bearbeiten“ wird vorgeschlagen. Bitte öffnet dieses.

    Und klickt dann weit unten rechts auf „Umgebungsvariablen“.
    Klickt auf PATH bearbeiten (falls einer vorhanden ist).

    Achtet darauf, dass mindestens die zwei oben angegebenen Umgebungsvariablen vorhanden sind:
    C:\composer
    C:\xampp\php
    Die dritte Variable lasst ihr bitte erst einmal aus.
    Falls ihr nur eine Reihe habt, so trennt die Pfade mit „;“. Beispiel:
    C:\composer;C:\xampp\php

    Bestätigt 2x mit OK und schließt das Fenster „Umgebungsvariablen“.

    Wichtig:
    Schließt jetzt auch Visual Studio Code und startet das Programm dann erneut mit dem Terminal. Achtet, dass ihr wieder im Verzeichnis unter htdocs startet.
    Gebt


    Code
    composer


    ein und drückt enter.
    So sollte es nun aussehen:

    Ihr habt Composer nun erfolgreich eingerichtet.

    Bitte installiert Composer noch abschließend mit dem Befehl:


    Code
    composer install


    5. Drupal Projekt in Composer erstellen
    Ab jetzt halten wir uns an die von Drupal vorgegebene Anleitung: https://www.drupal.org/docs/de…l-and-manage-dependencies
    …die folgendes besagt:
    Wir werden uns nun ein Projekt in einen Ordner erstellen. Dazu wählen wir folgenden Befehl:

    Code
    composer create-project drupal/recommended-project drupal9



    Mit Composer teilen wir mit, dass es sich um einen Composer-Befehl handelt. Dann definieren wir, was wir mit dem Befehl ausführen möchten. Hier möchten wir ein Projekt erstellen mit „create-project“. Damit Composer genau weiß, aus welchem PHP-Paket er ein Projekt erstellen soll, wählen wir „drupal/recommended-project“. Damit laden wir immer die neueste Drupal Version. Der letzte Teil definiert einfach, wie der Projektordner heißen soll. In unserem Fall „Drupal9“.
    Bestätigt den Befehl mit Enter. Das Projekt wird eingerichtet und heruntergeladen. Das kann einen Moment dauern.


    6. MySQL-Datenbank einrichten
    Öffnet XAMPP, achtet dass die Server noch laufen. In der Reihe des MySQL-Servers klickt ihr auf „Admin“ und wartet einen Moment. Der Browser sollte sich mit phpmyadmin dann öffnen.
    Klickt links in der Sidebar auf „Neu“ und erstellt eine neue Datenbank. Notiert euch den Namen der Datenbank. Im unseren Fall benennen wir sie „drupal9db“.


    7. Drupal 9 über Weboberfläche installieren
    Öffnet nun euren Browser und gebt in die Adresszeile folgendes ein:
    http://localhost/drupal9/web
    Die Drupal 9 Installation sollte dann über die Weboberfläche starten. Wählt als Standardsprache zunächst einmal „Englisch“ aus und klickt auf „Weiter“ bzw. Continue.
    Folgt den Anweisungen. Sollte es ein PHP OPCODE CACHE Problem geben, so könnt ihr in der php.ini (unter c:\xampp\php\php.ini) das Semicolon beim Punkt

    Code
      
    zend_extension=php_opcache.dll



    entfernen und den Apache-Server neu starten. Dann sollte nach einem Reload das Problem nicht mehr bestehen.
    Bei den MySQL-Settings nutzt ihr den Datenbanknamen und als Benutzernamen „root“. Das Passwort könnt ihr lokal weglassen. Hier haben wir keines vergeben.
    Zu guter Letzt, könnt ihr euch einen Website-Namen vergeben. Gebt dort auch die Daten für den Zugriff auf das Drupal Backend ein. Also euren Admin-Namen (den ihr selbst wählen könnt) und eine Admin-E-Mail Adresse. Als Regional-Settings könnt ihr Germany und die Zeitzone Berlin wählen.
    Ihr habt Drupal 9 erfolgreich installiert. Jetzt fehlt noch eine Kleinigkeit.


    8. Drupal Shell installieren
    Um Drupal 9 als Webentwickler vollumfänglich nutzen zu können, sollten wir noch eine Drupal Shell installieren. Damit lassen sich viele Funktionen von Drupal komfortabel via Befehl ausführen. Zum Beispiel „Updates, Passwort zurücksetzen, Module aktivieren und erweitern und den Cache resetten“.
    Geht in Visual Studio Code ins Terminal.
    Wechselt ins Drupal9 Verzeichnis mit


    Code
     cd drupal9




    Bestätigt mit Enter.

    Führt nun für die Installation von Drush (Drupal Shell) folgenden Befehl aus:



    Code
    composer global require drush/drush 


    Und bestätigt mit Enter. Drush wird nun als PHP-Paket heruntergeladen und eingerichtet.

    Damit ihr „drush“ auch als Befehl ausführen könnt, müssen wir diesen noch unter Windows als Systemumgebungsvariable hinzufügen.
    Öffnet also mittels Windows Taste auf der Tastatur das Startmenü und tippt „Systemumgebungsvariable“ ein.
    Klickt nun wieder auf „Umgebungsvariablen“.
    Wählt dann wieder PATH und klickt auf bearbeiten.

    Klickt auf „Neu“ und fügt den blau unterstrichenen Pfad hinzu. Aber vorsicht. Statt „qlixx“ muss hier euer Benutzername des Computers stehen. Also der Windows Loginname.

    Code
    C:\Users\DEINPCNAME\AppData\Roaming\Composer\vendor\drush\drush


    Bestätigt mit OK und nochmal mit OK, so dass die Systemvariablen geschlossen werden.
    Schließt Visual Studio Code und startet das Programm neu. Öffnet auch das Terminal erneut. Wechselt mit cd in den Drupal9 Ordner: cd drupal9
    Testet mit „drush“ ob ihr den Befehl ausführen könnt, ohne dass eine Fehlermeldung besteht. Falls doch, überprüft die oben genannten Schritte.

    Ihr habt nun Drupal 9 mit Drush erfolgreich auf einem Windows PC mit XAMPP und Composer installiert.

    Erst kürzlich stand ich vor der Problematik, dass ich für ein Kindermusik-Video auch Audiountertitel hinzufügen musste. In Adobe Premiere bis Version 2020 war dies immer über das Projektfenster zu realisieren. Also neues Objekt > Untertitel und dann kann man diese entsprechend erstellen und formatieren.


    Neue Untertitel in 2021


    Seit der Adobe Premiere Pro CC Version 2021 fehlen unter "Neues Objekt" die Untertitel - denn hier hat Adobe etwas verändert. Die Untertitel kannst du nun wie folgt hinzufügen.


    Neue Untertitelfunktion in 2021 Neue Untertitelfunktion in 2021


    Klicke hierzu oben in den Fensterpresets auf -> Untertitel


    - dein bestehendes Projekt hat dann die dazu passenden Fenster für die Erstellung von Untertitel offen

    - klicke dann auf "neue Untertitelspur erstellen"


    Und schon geht es los. Die Untertitel lassen sich einfach mit dem "+" passend zur Timeline hinzufügen. Man kann sie sogar diesmal endlich super bequem kopieren und wieder einfügen - so lassen sich beispielsweise "Refrains" super easy einfach kopieren und immer zur passenden Stelle wieder einblenden.


    Probiert es einfach einmal aus.

    Lösung:


    Ich habe eine für mich schnelle und einfache Lösung gefunden. Im Projekt-Ordner (wo sich die importierten Clips und Assets befinden) kann man ganz einfach mit einem Rechtsklick auf das Whatsapp-Video klicken. Dann wählt man "mit Audition" bearbeiten. Audition öffnet sich, aber man muss nicht wirklich was darin machen. ich habe es also direkt wieder geschlossen und schon befindet sich im Projektfenster auch der dazu passende Audioclip zum Video. Diese Audiospur ist das was bislang fehlte und man kann diese dann nachträglich zum Video hinzufügen. Fertig!

    Hallo Zusammen,


    ich habe aktuell das Problem, dass ich in Adobe Premiere Pro CC (2021) kein Whatsapp Video mit Tonspur in ein bestehendes Projekt einfügen kann. Wenn ich das Video importiere, kann ich es im Quellmonitor mit Ton abspielen. Ziehe ich es dann ins Schnittfenster, fehlt die Audiospur.


    Folgende Punkte habe ich ausprobiert:

    - Whatsapp-Dateinamen umbenannt und neu importiert (kein Erfolg)

    - Video in Adobe Media Encoder importiert und neu und in Full HD exportiert - dann diesen Export in Premiere importiert (kein Erfolg)

    - Video in Camtasia importiert und ebenfalls mit Ton exportiert - dann diesen Export in Premiere importiert (kein Erfolg)


    Jetzt bin ich aktuell ratlos, recherchiere aber weiter.

    Hallo PSBiene - willkommen im Forum!


    ich versuche es einmal mit einer guten Anleitung. Eine weitere Wordpress Website ist neben deiner bisherigen Wordpress Website kein Problem. Nach diesem Prinzip lassen sich sogar viele weitere Websites parallel lokal betreiben und nutzen.


    1. Erstelle im htdocs Ordner (dieser befindet sich in deinem XAMPP Installationsverzeichnis) einen neuen Ordner. Zum Beispiel "wordpress2" oder der Name deiner nächsten Wordpress Website.

    2. Starte im XAMPP ControlPanel den Apache und MySQL Server

    3. Öffne phpmyadmin lokal (meistens oft über http//localhost:80/phpmyadmin (oder halt den in XAMPP eingestellten PORT) abrufbar).

    4. Erstelle hier eine neue MySQL-Datenbank. Klicke dazu in der Sidebar links auf "Neu"

    5. Gib einen Datenbanknamen an. Zum Beispiel "wordpress2db" und klicke auf anlegen.

    6. Lade dir die neueste Wordpress Version herunter: https://de.wordpress.org/download/

    7. Entpacke die ZIP und kopiere den Inhalt des darin enthaltenen Wordpress Ordners (also die ganzen .php-Dateien, Ordner und alle weiteren Dateien) in das neue Verzeichnis auf htdocs (den wir bei Punkt 1 erstellt haben).

    8. Starte die Installation deiner zweiten Wordpress Website in dem du das Verzeichnis lokal im Browser abrufst: http://localhost:80/wordpress2 (oder eben einen anderen Namen, den du unter Punkt 1 angegeben hast).


    Ich hoffe ich konnte dir weiter helfen.

    Hi DesignKarl,

    das ist mir leider auch schon aufgefallen. Wir haben hier in der Agentur sowohl Zugriff über den Mac als auch über den PC und gestalten je nach Mitarbeitervorliebe mit beiden Systemen. Wenn du noch Zugriff auf XD über einen Mac hast, kannst du dir die Designs bzw. Designelemente als XD-Datei abspeichern und sie dann auf einem Windows PC weiter bearbeiten. Das geht entweder über die Cloud oder du schickst dir die Datei selbst auf den Windows PC zu.


    Das ist jetzt nicht die Ideallösung, könnte aber ein Weg sein.

    Hi DesignKarl - willkommen bei den Lotsen!


    Wenn du bei Brusheezy passende Pinsel findest und herunterlädst, erhältst du dort meistens eine .abr Datei. Diese kannst du ganz bequem in Photoshop importieren. "Pinsel laden" ist so nicht mehr in neuen PS Versionen ab 2019 zu finden.


    Klicke also bei den Pinseln oben auf den Pfeil nach unten, dann auf das Zahnrad und dann auf Pinsel importieren. Dann kannst du bequem weitere Pinsel laden und nutzen. Diese befinden sich dann sehr weit unten in der Pinsel-Liste.

    Mit sinnvollen Tastenkombinationen lässt sich der Workflow während der Gestaltung wesentlich schneller bearbeiten. So lassen sich deine Bildbearbeitungen noch effizienter umsetzen. Wir haben dir hier (auch im Video) mal die wichtigsten Tastenkombinationen zusammengefasst.


    Die wichtigsten Tastenkombinationen für Photoshop (Mac)

    CMD und C = Text/Auswahl kopieren

    CMD und V = Text/Auswahl einfügen

    CMD und X = Text/Auswahl ausschneiden


    CMD und J = Ausgewählte Ebene wird dupliziert/kopiert

    OPTION und gedrückte Maustaste auf Objekt = dupliziert Objekt und man kann dieses dann auch direkt verschieben

    CMD und Mausklick auf Objekt = Springt zur ausgewählten Objektebene


    CMD und + = Arbeitsfläche vergrößern

    CMD und - = Arbeitsfläche verkleinern

    OPT und Scrollrad Maus = Arbeitsfläche vergrößern oder verkleinern


    F7 = Ebenen-Fenster ein-/ausblenden

    CMD und T = ausgewählte Objekt-Ebene transformieren


    Das gleiche gilt auch für Windows-Tastenkombinationen. Statt CMD nutzt man dann die STRG-Taste:

    STRG und C = Text/Auswahl kopieren

    STRG und V = Text/Auswahl einfügen

    STRG und X = Text/Auswahl ausschneiden


    STRG und J = Ausgewählte Ebene wird dupliziert/kopiert

    ALT und gedrückte Maustaste auf Objekt = dupliziert Objekt und man kann dieses dann auch direkt verschieben

    STRG und Mausklick auf Objekt = Springt zur ausgewählten Objektebene


    STRG und + = Arbeitsfläche vergrößern

    STRG und - = Arbeitsfläche verkleinern

    ALT und Scrollrad Maus = Arbeitsfläche vergrößern oder verkleinern


    F7 = Ebenen-Fenster ein-/ausblenden

    STRG und T = ausgewählte Objekt-Ebene transformieren


    Habt ihr weitere sinnvolle Tastenkombis die ihr häufig verwendet? Dann antwortet gerne hier und füllt diesen Beitrag.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.